Entgiftender Sauerhonig gegen Frühjahrsmüdigkeit
Der Frühling ist die Zeit der Erneuerung und Reinigung. Wilde, kraftvolle Frühlingskräuter können dich dabei unterstützen. Mein Detox-Frühlings-Oxymel mit sieben Wildkräutern kombiniert die Kraft von Honig, Apfelessig und verschiedenen entgiftenden und stärkenden Frühlingskräutern. Einmal ansetzen, ausziehen lassen und immer griffbereit ganz einfach im Alltag integrieren. Lust auf eine Frühlingskur mit wilden Kräften?

Oxymel – ein altüberlieferter GesundheitsTrunk
Oxymel, oder auch Sauerhonig genannt, ist ein schmackhaftes Gemisch aus Honig und Essig. Er ist reich an gesunden Inhaltsstoffen und wird seit der Antike als Hausmittel geschätzt. Honig ist ein entzündungshemmendes Naturprodukt mit antibiotischer und antibakterieller Wirkung. Ein hochwertiger, naturbelassener Apfelessig kann unseren Stoffwechsel in Schwung bringen, entsäuern und unseren allgemeinen Gemütszustand verbessern. Oxymele wirken immunstärkend, entschlackend, entzündungshemmend und unterstützen unsere allgemeine Darmgesundheit.
Frühjahrskur mit dem DetoxFrühlingsOxymel
Eine Frühjahrskur ist ein altbewährtes Ritual. Sie vertreibt Frühjahrsmüdigkeit, erfrischt, schenkt dir Energie, steigert deine Immunabwehr, entgiftet und entwässert deinen Körper, reinigt dich sanft auf natürliche Weise, macht munter, sorgt für reinere Haut, einen klareren Geist, eine bessere Verdauung und erholsamen Schlaf. Um unsere fünf Entgiftungsorgane Leber, Niere, Darm, Haut und Lunge zu unterstützen, habe ich folgende Frühlingskräuter für das Oxymel ausgewählt:
- Brennessel: Wirkt blutreinigend, blutbildend, harntreibend, entgiftend und ist ein Klassiker für Frühjahrskuren
- Löwenzahn: Wirkt harntreibend, blutreinigend, verdauungsfördernd und unterstützt die Leber und Galle
- Ehrenpreis: Wirkt verdauungsfördernd, stoffwechselanregend, blutreinigend, reinigt deine Atemwege und Haut
- Knoblauchsrauke: Wirkt verdauungsfördernd, harntreibend, blutreinigend, keimtötend und reinigt die Atemwege
- Wiesen-Labkraut: Regt die Nierentätigkeit und die Entschlackung über die Lymphe an
- Gänseblümchen: Regt den Stoffwechsel an, unterstützt die Leber, wirkt blutbildend und harntreibend
- Purpurrote Taubnessel: Wirkt entzündungshemmend, belebend, verdauungsfördernd und harntreibend

„DetoxOxymel mit wilden FrühlingsKräutern“
ergibt ca. 1 Liter Oxymel

Du benötigst folgende Zutaten:
Du kannst bei den Mengenangaben der Kräuter auch variieren. Zudem kannst Du einzelne Kräuter mit anderen Frühlingskräutern austauschen. Wichtig ist, dass alle Kräuter beim Ausziehen mit dem Sauerhonig-Gemisch bedeckt sind.
- 30 g Brennessel
- 25 g Löwenzahn
- 15 g Ehrenpreis
- 10 g Knoblauchsrauke
- 10 g Wiesen-Laubkraut
- 10 g Gänseblümchen
- 5 g Purpurrote Taubnessel
- 500 ml naturtrüber, unpasteurisierter Bio-Apfelessig
- 500 g hochwertiger Imker-Honig

Jetzt geht ’s an die Zubereitung:
- Hacke die Frühlingskräuter klein, so können die Inhaltsstoffe besser in den Sauerhonig übergehen.
- Gebe die kleingehackten Frühlingskräuter in ein verschließbares, desinfiziertes Glas. Ich verwende für Oxymele am liebsten Einmachgläser. Bei Schraubgläsern kann der Essig mit dem Metalldeckel reagieren, was gesundheitsbedenklich ist.
- Gieße den Honig und Apfelessig dazu und rühre solange, bis alles gut vermischt ist. Die Kräuter sollten alle gut mit dem Honig-Essig-Gemisch bedeckt sein.
- Stelle dein Oxymel-Ansatz an einen dunklen Ort bei Zimmertemperatur und lasse alles 2-4 Wochen ziehen. Schüttle dein Glas einmal am Tag, um Schimmelbildung an der Oberfläche zu verhindern.
- Wenn alles gut durchgezogen ist und die Kräfte der Frühlingskräuter in dein Honig-Essig-Gemisch übergangen sind, kannst du die Kräuter durch einen feinen Sieb abseihen und die Flüssigkeit in eine saubere, desinfizierte Flasche füllen. Auch hier wieder darauf achten, dass kein Metallkontakt besteht.
Fertig ist dein köstliches, entgiftendes Detox-Frühlings-Oxymel mit der Kraft von sieben Wildkräutern!
Bewahre deinen Sauerhonig am besten kühl und dunkel auf, so ist er etwa ein Jahr lang haltbar.
Serviervorschlag:
Genieße 1 Esslöffel Oxymel mit einem Glas stillen Wasser gemischt. Du kannst den Glasrand mit einer Blüte dekorieren. Einfach mit einem Klecks Honig festkleben.
Als Kur:
Für eine Kur am besten über 3 bis 4 Wochen hinweg morgens und nachmittags einen Esslöffel mit einem Glas Wasser genießen.
Damit die gelösten Gifte auch abtransportiert werden können, ist es wichtig, dass Du über den Tag hinweg ausreichend Wasser trinkst.
Schwangere und stillende Mütter sollten keine Entgiftungskur machen, da die gelösten Gifte auf den Fötus oder über die Muttermilch auf das Baby übergehen können. Gelegentliche Drinks mit dem Oxymel unterstützen allerdings die Mutter- und damit auch Babygesundheit.

Lass es Dir schmecken!
Das könnte dich auch interessieren:
Herzliche Grüße
Deine FederWaldHexe
Du möchtest keinen Artikel verpassen? Trage dich in meinen Newsletter ein, dann informiere ich dich regelmäßig.
Für noch mehr Inspiration, folge mir auch auf Instagram oder Facebook.
Gefällt dir dieser Beitrag? Dann teile ihn gerne in deinen Kreisen: